Loja

LOJA

LOJA

STELLE

Interessante Orte:

  • Inkarnation Hauptkirche
  • San Antonio Kirche
  • Palast des Herzogs von Valencia oder Narváez
  • Santa Clara Kloster
  • Quelle der 25 Wasserstrahlen
  • Städtische Historische Museum, Festung von Loja
  • Historisches Informationszentrum der Stadt
  • Wasser-Information Zentrum
  • Frontil Quelle
  • Naturdenkmal – Infiernos von Loja
  • Naturdenkmal Von Río Frio

Loja hat seinen Ursprung in den Gruppen der Jäger und Sammler der Altsteinzeit, seine geographischen Bedingungen und seine Besetzung durch verschiedene menschliche Gruppen und Zivilisationen im Laufe der Zeit.Von allen sticht die von den Muslimen hinterlassene Marke hervor und ist ein Teil des gegenwärtigen Aspekts der Stadt, ihrer Festung, ihrer Straßen und Türme, die an die Vergangenheit erinnern, die der Loja Polygrapher Ibn Al-Jatib beschrieben hat. Das Wasser und der Genil kennzeichnen seine natürlichen Ecken und Landschaften wie den Frontil, den Infiernos oder Rio Frío, der den Legenden von Washington Irving und seinen Geschichten über die Alhambra erlag. Die Filmkunst hat auch Interesse an dieser. Ecke des Westens, mit seinem Auftritt in Filmen wie Gänsesuppe von Marx-Brüder.



Kulturelle Veranstaltungen

  • TAG DER KANDELARIE. 2. Februar, die Straßen werden mit Lagerfeuer beleuchtet
  • KARNEVAL. Große Tradition in der Provinz, bekannt für seine Gruppenwettbewerbe und Umzüge
  • SAN MARCOS. 25. April, Familien und Freunde versammeln sich auf dem Land, um den Tag zu feiern
  • VOLKSFEST DER FREUNDSCHAFT. Wird am 1. Mai auf dem Feld in der Nähe des la Venta del Rayo gefeiert
  • Tag des Kreuzes: 3. Mai Kinder machen Kreuze und gehen auf die Straße, um dort um Geld dafür zu bitten, es gibt auch einen Wettbewerb für die originellsten Kreuze, die von Vereinigungen, Bars und Geschäften veranstaltet werden.
  • FERIA CHICA findet in der ersten Juniwoche statt.
  • GROßE FERIA findet in der letzten Augustwoche statt, wobei der große Tag der 29.08. ist.
  • Osterwoche (Semana Santa): Die Osterwoche von Loja wurde im Jahr 2003 zum Fest von nationalem touristischen Interesse Andalusiens erklärt, vor allem wegen der Bewahrung unterschiedlichster authentischer Werte, aber auch aufgrund des guten kulturellen und religiösen Inhalts. Eine Besonderheit ist die Figur «Los Censarios» die von 8 Personen, den “Corrías” getragen werden. Sie tragen Kapuzen und Gewänder aus Seide oder Satin und sind mit vielen Ornamenten verziert. Ihre erste Existenz datiert auf das Jahr 1765 und sie simulieren eine Wache, die, von der Unschuld Jesu überzeugt, ihn durch das Verbrennen von Weihrauch huldigt. Besonders am Karfreitag lohnt es sich den Marsch der Pesca anzuschauen, einer der traditionsreichsten der Stadt. Außerdem kann man bei der Karfreitagsprozession am Nachmittag auch die berühmte «Corriilla» sehen, bei dem ein Hundert Meter Rennen mit den schweren Thronen bis zur Kapelle Jesu von Nazareth stattfindet. Bei diesem Event kommen Tausende von Menschen zusammen…

JÄHRLICHER KALENDER

+Info: http://www.lojaturismo.com/

Januar

  • Naturprogramm: Wanderwege und Mountainbike-Rundwege.
  • Tag 5: Ritt der Heiligen Drei Könige.

Februar

  • Naturprogramm: Wanderwege und Mountainbike-Rundwege.
  • Motorradrennfahren.
  • Karneval und Karneval Teoletero.
  • 2.02.: Tag der Candelaria.
  • 28.02.: Tag Andalusiens.
  • Comic-Woche

März

  • Naturprogramm: Wanderwege und Mountainbike-Rundwege.
  • Veranstaltung «Ciudad de Loja. »
  • Ausstellung der rhythmischen Gymnastik, Batuka und Karate anlässlich der Feste der Winde von San José.
  • 19.03.: Fest der Winde von San José

April

  • Naturprogramm: Route der Fischer.
  • Tag des Schachs.
  • Weiße Núñez Memorial für Leichtathletik auf der Strecke.
  • Future Club des Tennis Tricolia.
  • Osterwoche (zum nationalen touristischen Interesse Andalusiens erklärt, variabler Zeitpunkt).
  • Fotografische Veranstaltung.
  • 25.04.: Tag des Heiligen Markus.

Mai

  • Orientierung der Schulen .
  • 01.05.: Volksfest der Freundschaft.
  • 03.05.: Tag des Kreuzes.
  • ● 15.05.: Fest von San Isidro in Riofrío und Ventorros in Balerma.

Juni

  • Aerobiton.
  • Offenes Internationales Nachtschachturinier.
  • Erste Woche: Feria Chica de Loja (Volksfest).

Juli

  • Sportlicher Sommer.
  • Bürgermeister-Fussball-Pokal.
  • Erste Woche: Palma Rock.
  • 16.07.: Prozession der Virgen del Carmen.

August

  • Trophäe Messe Bogenschießen (Grande Tiro Olímpico Manzanil)
  • Geführte Besichtigungen am Abend und touristische Unternehmungen ( Jeden Samstag im August)
  • Himmlische Nacht der Perseidas «Sierra de Loja» (zweites Wochenende im August)
  • Open Tennis «Ciudad de Loja. »
  • Meisterschaft Feria Grande Dominó.
  • Jedes Wochenende: Halbfinale des jährlichen Wettbewerbs der «Flämischen Volaera. »
  • 16.08.: Prozession von San Roque und Volksfeste im Barrio Alto.
  • Letzte Woche: Finale der Flämischen Volaera und Feria Grande de Loja.
  • 31.08.: Prozession unserer Patronin, der Jungfrau der Nächstenliebe

September

  • Sportwoche
  • Woche der neuen Trends (Yoga, Pilates, Tai-Chi, lateinische Tänze, Bauchtanz, Aerobic-Einführung,. . . ).
  • Gedenkstätte für Fußballer Paco «El Cordobés. »
  • Woche für Toleranz «Loja en plural. »
  • Jährlicher Freiflug, Anfang des Monats

Oktober

  • Naturprogramm: Wanderwege und Mountainbike-Rundwege.
  • Ecoloja: Messe für Biodiversität und Ökologie.
  • 12.10.: Tag des Fahrrads.

November

  • Naturprogramm: Wanderwege und Mountainbike-Rundwege.
  • Kunstfestival des Video-Kurzfilms..
  • Edition der Jungen Kunst.
  • Ausstellung der gastronomischen Filmkunst.

Dezember

  • Naturprogramm: Wanderwege und Mountainbike-Rundwege.
  • Cross der Verfassung.
  • Sportliche Weihnachten.
  • Ski-Kampagne.
  • Weihnachtsmarkt.

Einzigartige Monumente und Landschaften

Alcazaba de Loja (Festung).

Die Burg von Loja befindet sich auf einer Anhöhe im Mittelpunkt des historischen Stadtzentrums, am linken Ufer des Genil. Ihr Ursprung geht auf das 9. Jahrhundert zurück, sie wird 893 vom Chronisten Ibn Ḥayyān erwähnt und von Emir ʿAbd Allāh vor dem Aufstand von ʿUmar b. Ḥafṣūn erbaut. Im 13. und 14. Jahrhundert erlebte die Stadt zahlreiche Angriffe, darunter die Angriffe der Truppen von Ferdinand III. dem Heiligen und Peter I. Loja als Grenzstadt war von zahlreichen militärischen Umwälzungen betroffen, darunter die Eroberung und Zerstörung durch Ferdinand III. dem Heiligen im Jahre 1225. 1314 wurde sie von Abū Walīd Ismāʿīl erneut erobert.

Im 15. Jahrhundert erlebte die Festung verschiedene Angriffe der Familie Fernández de Córdoba, die in Iznájar und Priego de Córdoba lebten. Sie wurde 1486 von christlichen Truppen eingenommen, was den Fall anderer kleineren Festungen verursachte. 1508 wurde die Burg dem Großkapitän als Lehen zugesprochen. .

Die Madina von Loja bestand aus mehreren ummauerten Bereichen, der Festung und des Außenbezirks. Das Gelände der Festung bewahrt verschiedene Mauern auf der S-SO-Seite, mit fünf quadratischen oder rechteckigen Türmen, sowie andere hohe Mauerabschnitte, die direkt über den Felswänden aufgestellt sind. Der Bereich konnte über ein große Tür betreten werden , die die Huldigung genannt wird. Der Turm hat die Abmessungen von 14,20m x 11,20m und eine Höhe von 9,70m.

Herausstechend ist der eiserne Bogen am Eingang mit der Inschrift «Gott ist einzigartig, er zeugte nicht und wurde nicht gezeugt, er hat keinen Gefährten. » Über dem Bogen befindet sich ein Schlüssel und eine Hand, Nasriden-Symbole. Darüber hinaus befindet sich ein großes Haus des christlichen Burgvogts auf dem Gelände der Festung. Westlich von diesem Gebäude befindet sich das Wasserbecken und die Plaza de Armas, der Waffenplatz. Die anderen weiter unten liegenden Verteidigungsbereiche besteht aus einigen Türmen und Mauerstücken. Dazwischen liegt der Turm Ochavada mit achteckigem Grundriss und Almohaden-Tradition, zusammen mit vier halbrunden und dreizehn rechteckigen Türmen sowie anderen Mauerwerkabschnitten.

Iglesia de San Gabriel. (Kirche von St. Gabriel).

Über der alten Moschee im Viertel Jaufil, wurde von Juan de Maeda ab 1486 eine primitive Kirche erbaut, die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts das Bild einer typischen Renaissance-Kirche sein sollte. Die Kirche hat zwei Tore und eine große Anzahl von Stützpfeilern, die die Struktur des Bauwerks zusammen mit dem Glockenturm ausmachen. Hervorhebenswert sind die Gravuren auf beiden Seiten, das Relief der Verkündigung auf der einen Seite.

Iglesia Mayor de la Encarnación. (Große Kirche der Inkarnation).

Erhoben über der alten Moschee aljama, befindet sich die Kirche, welche im Jahre 1491 als Initiative der Katholischen Könige zu bauen begonnen wurde. Bis zum 18. Jahrhundert wurden die Arbeiten aufgrund von ständigen architektonischen Anpassungen der Aufträge nicht abgeschlossen. Charakteristisch sind die Spitzbogenfenster und die große Kapelle.

Plaza de Arriba: Das ehemalige Gemeinderat-Haus und die Bronze-Büste von Narváez. An dieser Stelle befindet sich das alte Rathaus der Stadt im Zentrum der Gemeinde, von 1490 bis es seinen Sitz in den Palast von Narváez im Jahre 1927 verlegte. Die Außenansicht des Gebäudes ist typisch für die Renaissance des sechzehnten Jahrhunderts, wo die Mittelpunktbögen durch Schindeln getrennt wurden und der Balkon im Erdgeschoss als Renaissance-Loggia diente. Auf dem Platz steht eine Skulptur von José Ramón María Narváez dem militärischen und politischen Premierminister unter Isabel II von 1845 bis 1866.

Plaza de abajo oder Joaquín Costa. Pósito, Puerta del Jaufil und Mercado de Abastos (Lebensmittelmarkt).  

Der untere Platz ist ein weiterer Bereich der Altstadt Loja, der sich durch die erhalten gebliebenen Gebäude auszeichnet. Das älteste ist der Pósito, das Getreidelager, welches im 16. Jahrhundert zur Zeit von Philipp II. erbaut wurde. Auffallend ist die Galerie mit Säulengang. An der Fassade erscheint das Wappen der spanischen Monarchie. Entworfen von Juan de Maeda wurde das Gebäude 1578 fertiggestellt. Heute ist der Pósito ein Zentrum für kulturelle Initiativen, wo Ausstellungen, Vorträge, usw. stattfinden.

Zwei weitere nennenswerte Elemente auf dem Platz sind die alte historistische Nachbildung der Puerta del Jaufin, eine Winkeltür, die Zugang zur Medina gibt, sowie der Markt für Lebensmittel, ein historistisches Werk des zwanzigsten Jahrhunderts, das einige der traditionellen Geschäfte der Stadt beherbergt.

Stadtverwaltung von Loja Ehemaliger Palast des Herzogs von Valencia oder Narváez..

Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert von dem ersten Herzog von Valencia Ramón Maria Narváez gebaut, an den Grenzen der Mauer der Nasriden-Medina und in unmittelbarer Nähe des Alhama-Tor. Das Gebäude ist von französischem Einfluss, bestehend aus drei Etagen und Keller, einer kaiserlichen Treppe, um in den ersten Stock zu gelangen, sowie seinen Innenhof mit quadratischem Grundriss mit Darstellungen berühmter Persönlichkeiten aus der Vergangenheit Spaniens: Don Pelayo, El Cid oder Christoph Kolumbus. Die erste Etage ist die auffälligste, hier befinden sich der Plenarsaal die heutigen Räumlichkeiten des Konsistoriums, das sich seit 1927 im Gebäude befindet.

Loja Palacio Narváez

Kloster von Santa Clara.

Das Kloster stammt aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts, im Jahr 1527 wurde es von einem Orden von Nonnen aus Málaga bewohnt. Das Gebäude besteht aus einer Kirche, einem angrenzenden Kreuzhof, um den sich die Räumlichkeiten der Gemeinschaft befinden, sowie einem Innenhof und einem Brunnen. Die Front ist im gotischen Stil der Isabelinisch-Gostik gestaltet und geschmückt mit Wappen des Gründers, des Erzbischofs von Granada, Bruder Hernando de Talavera

1862 besuchte Königin Elisabeth II. das Kloster und machte eine Spende für die Realisierung der neuen Kanzel.

Das Gebäude ist zum Nationalen Historischen – Künstlerischen Denkmal erklärt, wurde vor kurzem restauriert und kann besucht werden.

Öffnungszeiten: Je nach Monat fragen Sie im Fremdenverkehrsbüro von Loja oder besuchen Sie die Tourismus-Website Loja

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag (nicht an Feiertagen) von 16:00 bis 18:00 Uhr Samstag und Sonntag von 11:00h bis 13:00h und von 17:00h bis 19:00h

Fuente de los 25 caños.

Im Stadtteil Alfaguara, was Quelle bedeutet, befinden sich zwei Wasserquellen, die Borbollote und der Mora-Brunnen, die zur Quelle der 25 caños führen.

Historisches Museum der Stadt Alcazaba de Loja.

Im Herzen der Burg gelegen, nutzt das Museum die Räume des alten Turms der Huldigung und des großen Hauses des christlichen Burgvogts, um durch die archäologischen Funde die Geschichte der Stadt und des Gebiets von Loja im Laufe der Zeit zu erzählen. Darüber hinaus können Sie den Waffenhof, den Brunnen und die Aussicht auf das Militärgelände der Festung Loja zu Zeiten des Nasriden-Königreichs von Granada sehen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10. 00-14. 00 Uhr und von 16. 00-18. 00 Uhr

Samstag 12. 00-14. 00 Uhr, 16. 00-18. 00 Uhr, Sonntags und an Feiertagen von 10. 00-13. 30 Uhr

Museo del Agua (Museum des Wassers)

El centro consta de dos plantas, dividido en salas. La planta baja consta de la sala de la inmersión, patio y de las historias. La planta alta, la sala del Entorno, Laboratorio y sala de estudio/biosfera, sala d audiovisuales.

Horario: Verano (de junio a septiembre): Miércoles, jueves y viernes: de 10:00 a 14:00 horas y de 18:00 a 20:00 horas. Sábados, domingos y festivos: bajo petición y reserva de visita guiada con el Área de Turismo del Excmo. Ayuntamiento de Loja.

Invierno (de octubre a mayo): Miércoles, jueves, viernes y sábado: de 10:00 a 14:00 horas y de 16:00 a 19:00 horas. Domingo y festivos: de 10:00 a 14:00 horas.

Historisches Interpretationszentrum der Stadt.

Befindet sich im ehemaligen Gemeinderat der Stadt, auf dem Plaza de arriba. Das Zentrum verteilt sich auf zwei Etagen des Gebäudes in sechs Bereichen, in denen die wichtigsten historischen Ereignisse, die die Stadt erlebt hat, erklärt werden. Historische Persönlichkeiten verbunden mit der Geschichte der Stadt werden vorgestellt, von den ältesten bis zu den jüngsten. Es ist auch einer der touristischen Informationszentren der Stadt.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10:00h bis 14:00h und von 16:00h bis 18:00h. Sonntag und Feiertage von 10:00h bis 14:00h (außer wenn wir Führungen begleiten)